Wie lautete das Platt von Duisburg-Meiderich?
Wenkerbogen 22890 (nach 22. Januar 1885)

Seite 1

Wenkerbogen 22890 (Meiderich) - Seite 1
Seite 1

Transliteration

von Marc Real

Im Winter fliegen die trocknen Blätter durch die Luft herum.Inne Wenter fliegen de dröge Blähr dörr de Loch.
Es hört gleich auf zu schneien, dann wird das Wetter wieder besser.Et hört glick opp met schnejje, da wett et Währ we beter.
Thu Kohlen in den Ofen, daß die Milch bald an zu kochen fängt.Duhn Kohlen oppe Porrohmet, dat de Melk gau afänk te <de> kohke.
Der gute alte Mann ist mit dem Pferde durch´s Eis gebrochen und in das kalte Wasser gefallen.Dä guhje ohle Mann öß met et Pährt dörr et Iß geschohte on innet kohle Wahter gefalle.
Er ist vor vier oder sechs Wochen gestorben.Häj öß vörr vier aff säß Wehke gestorwe.
Das Feuer war zu heiß, die Kuchen sind ja unten ganz schwarz gebrannt.Ett Führ datt wohr de heet, de Pannekühk send jo onger ganz schwatt gebrannt.
Er ißt die Eier immer ohne Salz und Pfeffer.Häj ett de Eier ömmer ohne Salt on Pehper.
Die Füße thun mir sehr weh, ich glaube, ich habe sie durchgelaufen.De Been donnt me arg weh; eck glöf, eck hepp se me dörrgelohpe.
Ich bin bei der Frau gewesen und habe es ihr gesagt, und sie sagte, sie wollte es auch ihrer Tochter sagen.Eck sinn bej de Frau gewehß onn hewet öhr gesach; on sej sach, sej wollet öhr Deern ock segge <eck sallet minn Deern ock segge> {dt. ich soll es meiner Tochter auch sagen}
Ich will es auch nicht mehr wieder thun!Eck well et ock ni mehr wehr dühn.
Ich schlage Dich gleich mit dem Kochlöffel um die Ohren, Du Affe!Eck schloje glick mätt de Schöpplepel <Pottlepel> ömme Ohre, dou Ahp.
Wo gehst Du hin? Sollen wir mit Dir gehn?Wo weste henn, sölle we metje gohn?
Es sind schlechte Zeiten.Et sennt schlechte Tijje.
Mein liebes Kind, bleib hier unten stehn, die bösen Gänse beißen Dich todt.Mi liew Kenk, bliff hier onder stohn, de schäwwage Gänz bitteje doht.
Du hast heute am meisten gelernt und bist artig gewesen, Du darfst früher nach Hause gehn als die Andern.Dou hehß vann Dahg et mehste gelehrt on böß hübß gewehß; dou döhrß ehr no Huß gohn eß de andern.
Du bist noch nicht groß genug, um eine Flasche Wein auszutrinken, Du mußt erst noch ein Ende wachsen und größer werden.Do böß noch niet grot genug, öm en ganze Fläß Winn üttedrenke; do moß noch ehr en Stöck wasse on grödder wadde.
Geh, sei so gut und sag Deiner Schwester, sie sollte die Kleider für eure Mutter fertig nähen und mit der Bürste rein machen.Gohn, sinn so gut on segg förr dinn Söster, se soll et Tüch <de Klehr> för enke Moder fährig nähje on met dem Bossel rein mahke.
Hättest Du ihn gekannt! dann wäre es anders gekommen, und es thäte besser um ihn stehen.Hätts dou em gekannt, da wöhret anders gekomme onn et stöhn beter <better> medem.
Wer hat mir meinen Korb mit Fleisch gestohlen?Wä het me mine Korf met et Fleiß gestohle?
Er that so, als hätten sie ihn zum dreschen bestellt; sie haben es aber selbst gethan.Hä deij so, aß wenn semm förr et Dasse bestellt hädde, marr se hewwen et eiges gedohn.
Wem hat er die neue Geschichte erzählt?Wemm hete dat neije Stöckske vertellt?
Man muß laut schreien, sonst versteht er uns nicht.Me mott hatt kritte, söß verstehte oß niet.
Wir sind müde und haben Durst.We sennt möhj on hewwen Doß.
Als wir gestern Abend zurück kamen, da lagen die Andern schon zu Bett und waren fest am schlafen.Eß we gesteromet {dt. gestern Abend} wehr kohme, logen de andern all int Bett on wohre faß ant schlohpe.
Der Schnee ist diese Nacht bei uns liegen geblieben, aber heute Morgen ist er geschmolzen.De Schnee öß vannach bej oß legge geblehwe; ma vammarge össe geschmolte.
Hinter unserm Hause stehen drei schöne Apfelbäumchen mit rothen Aepfelchen.Achter oß Huß stonnt drej nette Applembömkes mett rohje Aeppelkes.
Könnt ihr nicht noch ein Augenblickchen auf uns warten, dann gehn wir mit euch.Könnegett niet noch en Oogenbleckske op oß wachte, da gonnt we mett enk.
Ihr dürft nicht solche Kindereien treiben!Gett döhre niet son[n] Pößterej driewe.
Unsere Berge sind nicht sehr hoch, die euren sind viel höher.Oß Berg sennd nitt arg hoch; de ennke sennd vöhl högger.
Wieviel Pfund Wurst und wieviel Brod wollt ihr haben?Wuvöhl Ponk Wohß on wu vöhl Brot welleget hewwe?
Ich verstehe euch nicht, ihr müßt ein bißchen lauter sprechen.Eck kann enk ni verstohn, gett motten em betjen hadder kalle.
Habt ihr kein Stückchen weiße Seife für mich auf meinem Tische gefunden?Hewwe gett gen Stöckske wette Sehp for mehj op minnen Deß gefohne?
Sein Bruder will sich zwei schöne neue Häuser in eurem Garten bauen.Sinne Bruhr well sech twee nette neje Hühser in enke Gahde boue.
Das Wort kam ihm von Herzen!Dat wohr ömm rech bedach! {dt. Das war ihm recht bedacht} <Dat Wohrt kohm ömm üddet Hatt.>
Das war recht von ihnen!Dat wohr räch <rech> vann enk.
Was sitzen da für Vögelchen oben auf dem Mäuerchen?Watt setten do förr Vögeltjes bohwen oppet Mührke.
Die Bauern hatten fünf Ochsen und neun Kühe und zwölf Schäfchen vor das Dorf gebracht, die wollten sie verkaufen.De Buhren hadde fiff Osse onn nehge Köhj onn twälf Schöppkes buttenet Dörp gebrach die wollese verkoope.
Die Leute sind heute alle draußen auf dem Felde und mähen.De Lüj sennt vann Dahg all butten obbet Feld annt mähje.
Geh nur, der braune Hund thut Dir nichts.Go marr; dä brunnen Hink dähtje nicks.
Ich bin mit den Leuten da hinten über die Wiese ins Korn gefahren.Eck sinn mett dä Lüij do achter ohwer de Weihj int Kohn gefahre.
Seite 1

Seite 2

Wenkerbogen 22890 (Meiderich) - Seite 2
Seite 2

Transliteration

von Marc Real

Schulort: Meiderich
Kreis etc.: Mülheim a/d Ruhr
Regierungs-Bezirk: Düsseldorf
Staat: Preussen.
Name des Lehrers G. de West
Geburtsort des Lehrers Meiderich
Im Reg.-Bezirk etc., Staat Reg=Bez. [Düsseldorf, Preußen.]
[…]
1. Geschah die Uebersetzung […] durch den Lehrer[.]
2. Lautet in dem in Ihrer Schulgemeinde ortsüblichen Dialekte das g im Anfange der Wörter […] wie leises ch[.]
3. Ist ein deutlicher Unterschied zwischen dem g in Kugel, Augen, fragen und [] g in Kegel, kriegen, biegen, zeigen[.]
4. Lautet st, sp in den mundartlichen Wörtern für Stall, stellen, sprechen, Spiel etc. wie scht-, schp-[.]
5. Ist sch in den mundartlichen Wörtern für fischen, waschen, Flasche etc. ein einziger Laut […].
6. Wird das r in roth, rund etc. mit der Zungenspitze […] gebildet[.]
7. Unterscheiden die Schüler von selbst oder erst, nachdem sie ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht worden sind, folgende Laute:
a. g und ch in zeigen und Zeichen, von selbst[.]
b. s und ß in reisen und reißen, von selbst[.]
c. dr und tr in drehen, drüber und treten, trauen, von selbst[.]
d. gr und kr in Greis und Kreis, von selbst[.]
8. Haben die Einwohner Ihres Schulortes noch eine ausgeprägte Volkstracht?
a) die Männer? Nein b) die Frauen? Nein
9. Wie lautet der Name des Schulorts in dortiger Mundart? und zwar:
a) alleinstehend = Meireck
b) in dem Satze: er wohnt in…. = Meireck
Seite 2
CC BY SA 4.0

Die Wenkerbögen wurden bereitgestellt vom Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität Marburg und lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.